Mit ihrem Dowland-Album "In Darkness Let Me Dwell" landete die Gambistin Hille Perl vor zwei Jahren einen großen Erfolg. Die CD stieg gleich nach Erscheinen in die Klassik-Charts ein und sorgte für ein begeistertes Medien-Echo. Das Magazin Rondo kürte sie zur CD des Monats: "Das Zusammenspiel von Mields und Perl hat in seiner sinnlichen Ausstrahlungskraft etwas Tranceartiges." Für den Berliner Tagesspiegel ist es das "ultimative Dowland-Album."
Viele versuchen es, aber wenige erreichen es: das Kunststück, als Popkünstler und Alte-Musik-Experten zu gleicher Zeit authentisch zu wirken. Dass sie zu denen gehört, die es erreicht hat, macht Hille Perl zur Ausnahmekünstlerin. Mögen sie und ihr Partner Lee Santana sich auch inszenieren – in ihrem Spiel gelingt der stets schwarz gekleideten Rotweinliebhaberin eine so vollkommen natürliche Verbindung zwischen Sinnlichkeit und melancholischer Endzeitbetrachtung, dass moderne und barocke Lebenslust, heutige Weltflucht und barockes Memento mori zu einem Lebensgefühl zu verschmelzen scheinen.
This plunge into the steady stream of Biber releases comes from violinist Anton Steck, an alumnus of the Musica Antiqua Köln period-instrument group. Austria's Heinrich Ignaz von Biber was a brilliant, iconoclastic violinist and composer of the late seventeenth century, hardly known 25 years ago but now the recipient of attention from violinists and casual listeners alike. His Mystery Sonatas collectively depict the Passion story through the unique device of scordatura, or retuning of the violin, which forces the instrument into strange, unearthly textures and moods.
Jacopo Peri, Medici court musician and famed tenor, was among the earliest of opera composers. “Il Zazzerino” (the blond one) was also a pioneer in the popularization of the “new style” solo song, and with the 1609 publication of his collection La varie musiche he demonstrated his versatility as a composer, creating new music for a new age.