During the time of Johann Sebastian Bach, death was part of everyday life. The ensemble il capriccio and the countertenor Franz Vitzthum offer the Thomaskantor's musical perspective on life and death on their new GENUIN CD. The texts of the recorded arias and chorale arrangements by Bach deal with death, eternity and the promise of eternal life. The musicians juxtapose the works, some of which have been carefully arranged, with selected sections from the Art of Fugue. The result is an artistic and moving musical tapestry, interpreted by Franz Vitzthum and the ensemble il capriccio with intensity and sensitivity.
Letzten Monat konnte ich Ihnen den letzten komponierenden Enkel Johann Sebastian Bachs vorstellen, und diesen Monat können sie die lohnende – und spannende – Bekanntschaft mit einem seiner Zeitgenossen machen, der ebenfalls aus der weitverzweigten Bach-Dynastie stammt: Johann Michael Bach (1745–1820). Er gehört ebenfalls der Enkelgeneration Johann Sebastians an; der hessische Bach-Zweig, aus dem er stammt, hat sich jedoch so frühzeitig von den thüringischen Hauptlinien getrennt, dass heute das genaue Verwandtschaftsverhältnis zu Johann Sebastian nicht mehr geklärt werden kann.
"Denn er selbst, der Herr, wird mit einem Feldgeschrei und der Stimme des Erzengels und mit der Posaune Gottes hernieder kommen vom Himmel, und die Toten in Christo werden auferstehen zuerst". Dunkel und drohend lässt Telemann dazu den Donner grollen, den Zorn Gottes. Der Herr, der Richter naht. Es beginnt der Tag des Gerichts. Mit diesen Signalen hebt ein packendes musikalisches Geschehen an, das dem, der sich mit ihm auseinanderzusetzen gewillt ist, eine reiche, symbolgeladene Welt schönster, erfüllender, oft eigenwilliger künstlerischer Bewältigung von Wort und Ton eröffnet.