Handlungskompetenz in Der Jugendhilfe Eine Qualitative Studie Zum Erfahrungswissen Von Fachkrften

Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft: Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III

Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Claudia Bogedan, "Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft: Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III"
German | 2012 | ISBN: 3658001445 | PDF | pages: 393 | 8.4 mb

Ironie in der Alltagssprache: Eine gesprächsanalytische Untersuchung  eBooks & eLearning

Posted by insetes at Dec. 19, 2023
Ironie in der Alltagssprache: Eine gesprächsanalytische Untersuchung

Ironie in der Alltagssprache: Eine gesprächsanalytische Untersuchung By Martin Hartung (auth.)
1998 | 198 Pages | ISBN: 3531130137 | PDF | 7 MB
Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre: Eine Standortbestimmung

Alexander Eisenkopf, Christian Opitz, Heike Proff, "Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre: Eine Standortbestimmung"
Deutsch | 2008 | ISBN: 3835007882 | PDF | pages: 445 | 1.7 mb
Strategische Innovationen in der Hotellerie: Eine ressourcenorientierte Fallstudienanalyse touristischer Dienstleistungsunterne

Strategische Innovationen in der Hotellerie: Eine ressourcenorientierte Fallstudienanalyse touristischer Dienstleistungsunternehmen By Dr. Elisa Innerhofer (auth.)
2012 | 382 Pages | ISBN: 3834942235 | PDF | 4 MB
Wachstumsstrategien in der Medienbranche: Eine Untersuchung des ressourcenbasierten Aufbaus neuer Geschäftsfelder bei deutschen

Wachstumsstrategien in der Medienbranche: Eine Untersuchung des ressourcenbasierten Aufbaus neuer Geschäftsfelder bei deutschen Printmedien By Gerrit Karalus (auth.)
2008 | 379 Pages | ISBN: 3834910147 | PDF | 3 MB
Kryptografie in der Praxis: Eine Einführung in die bewährten Tools, Frameworks und Protokolle

Kryptografie in der Praxis: Eine Einführung in die bewährten Tools, Frameworks und Protokolle
Deutsch | 31. Mai 2023 | ASIN: B0C6MX2TLS | 829 Seiten | EPUB (True) | 15.37 MB
Der angemessene Handlungsrahmen der Zielverwaltung in der Übernahmesituation: Eine rechtsvergleichende Analyse vor dem Hintergr

Der angemessene Handlungsrahmen der Zielverwaltung in der Übernahmesituation: Eine rechtsvergleichende Analyse vor dem Hintergrund ökonomischer Überlegungen zur Corporate Governance By Weiß, Olaf
2009 | 237 Pages | ISBN: 3428128516 | PDF | 1 MB
Durchsetzungsprozesse in der Stadtentwicklungspolitik: Eine vergleichende Netzwerkanalyse städtebaulicher Großprojekte

Bettina Lelong, "Durchsetzungsprozesse in der Stadtentwicklungspolitik: Eine vergleichende Netzwerkanalyse städtebaulicher Großprojekte"
Deutsch | 2014 | pages: 190 | ISBN: 3658080914 | PDF | 2,2 mb

Angela Merkels Überzeugungen in der Eurokrise: Eine Operational Code Analyse  eBooks & eLearning

Posted by AvaxGenius at March 29, 2020
Angela Merkels Überzeugungen in der Eurokrise: Eine Operational Code Analyse

Angela Merkels Überzeugungen in der Eurokrise: Eine Operational Code Analyse by Danae Ankel
Deutsch | PDF | 2020 | 164 Pages | ISBN : 3658297964 | 6.9 MB

Können die Überzeugungen einzelner Entscheidungsträger die Außenpolitik eines Staates beeinflussen? Bestimmte Angela Merkels „belief system“ während der Griechenlandkrise von 2010 bis 2015 die deutsche Außenpolitik? Danae Ankel untersucht zunächst Merkels Überzeugungen in der Griechenlandkrise, um anschließend zu analysieren, ob ihre Überzeugungen Einfluss auf die deutschen außenpolitischen Entscheidungen in der Krise hatten. Die Kernthesen dieser Operational Code Analyse lauten: „who leads matters“ und „beliefs matter“. Das Buch liefert einen Beitrag zu den deutschsprachigen first-image Analysen von Außenpolitik und betont die Bedeutung einzelner Entscheidungsträger für außenpolitische Entscheidungsprozesse.
Urbanität und Egonetzwerke in der Stadt: Eine relationale Perspektive auf die Heidelberger Bahnstadt

Urbanität und Egonetzwerke in der Stadt: Eine relationale Perspektive auf die Heidelberger Bahnstadt by Christina Herrmann
Deutsch | PDF | 2020 | 233 Pages | ISBN : 3658301996 | 8.16 MB

Urbanität haftet Individuen weder einfach als Habitus an, noch ist sie in einer Stadt per se gegeben. Vielmehr muss auf die Wechselwirkungen von Stadtraum – sozialen Beziehungen – und Einstellungen rekurriert werden, um zu verstehen, wie die sozialen Netzwerke in der Stadt Offenheit für Urbanität hervorbringen. Christina Herrmann betrachtet den geplanten, neu gebauten Heidelberger Stadtteil Bahnstadt als soziales Labor und untersucht lokale soziale Beziehungen, sowie deren Einfluss auf die Offenheit gegenüber Urbanität qualitativ, quantitativ und netzwerkanalytisch.