Perspektiven Einer Sozialen Arbeit Der Ermglichung

Perspektiven einer Sozialen Arbeit der Ermöglichung: Aspekte und Impulse aus theoretischen Diskursen, Forschung und Praxis

Ulrich Glöckler, "Perspektiven einer Sozialen Arbeit der Ermöglichung: Aspekte und Impulse aus theoretischen Diskursen, Forschung und Praxis"
Deutsch | 2016 | pages: 100 | ISBN: 3658152419 | PDF | 0,9 mb
Soziale Arbeit der Ermöglichung: 'Agency'-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens

Ulrich Glöckler, "Soziale Arbeit der Ermöglichung: 'Agency'-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens"
Vs Ve rlag | 2011 | ISBN: 3531180258 | 156 pages | PDF | 1,1 MB
Alternierende Telearbeit: Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation

Alternierende Telearbeit: Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation By Michael Jäckel, Christoph Rövekamp (auth.)
2001 | 214 Pages | ISBN: 3531135635 | PDF | 5 MB
Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse: Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik

Rainer Forst, "Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse: Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik"
Deutsch | 2011 | pages: 89 | ISBN: 3518295624 | EPUB | 1,2 mb
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit: Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung

Michael Wendler, Ernst-Ulrich Huster, "Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit: Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung"
2015 | pages: 336 | ISBN: 3658087773 | PDF | 3,1 mb

Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen  eBooks & eLearning

Posted by AvaxGenius at Oct. 11, 2020
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen

Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen by Wolfgang Widulle
Deutsch | PDF,EPUB | 2020 | 295 Pages | ISBN : 3658292032 | 21.5 MB

Das Buch begründet professionelle Gesprächsarbeit als Kernmethode der Sozialen Arbeit. Es führt theoretisch und methodisch – spezifisch für die Soziale Arbeit – in die Grundlagen der professionellen Gesprächsführung ein. Es beschreibt die bedeutendsten Gesprächsformen der Praxis Sozialer Arbeit und gibt konkrete Hilfen zur Analyse, Planung und Gestaltung von Gesprächen. So macht es professionelle, adressaten- und anlassgerechte Gesprächsführung lehr- und lernbar.

Diakonie Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche  eBooks & eLearning

Posted by insetes at Feb. 16, 2024
Diakonie Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche

Diakonie Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche By Herbert Haslinger
2009 | 457 Pages | ISBN: 3825283976 | PDF | 8 MB
Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit: Perspektiven auf ein berufsbegleitendes Studium

Professionelle Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit: Perspektiven auf ein berufsbegleitendes Studium by Thomas Miller
Deutsch | PDF | 2021 | 204 Pages | ISBN : 3658325763 | 2.3 MB

Die Frage nach der Bestimmung von Professionalität zählt zu den Dauerthemen der Sozialen Arbeit. Viele Veröffentlichungen weisen einerseits darauf hin, dass an dieser Fragestellung gearbeitet wird, andererseits sind sie ein Indiz dafür, dass kein einheitliches Professionalitätsverständnis existiert.

Biografie und Lebenswelt: Perspektiven einer Kritischen Sozialen Arbeit  eBooks & eLearning

Posted by insetes at May 11, 2024
Biografie und Lebenswelt: Perspektiven einer Kritischen Sozialen Arbeit

Biografie und Lebenswelt: Perspektiven einer Kritischen Sozialen Arbeit By Margret Dörr, Cornelia Füssenhäuser, Heidrun Schulze (eds.)
2015 | 226 Pages | ISBN: 3658038349 | PDF | 5 MB

Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit  eBooks & eLearning

Posted by Jeembo at March 6, 2018
Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit

Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit: Eine integrale Exploration im Spiegel der Perspektiven von Klienten und Klientinnen by Regina Abeld
German | 2017 | ISBN: 3658171286 | 265 Pages | PDF | 6.1 MB

Regina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht.