Bach revised his Johannes-Passion regularly: he returned to it over a period of twenty-six years, from 1724 to his death. It is the version hallowed by tradition, established by the Kantor a year before his death, that is presented on these CDs. But the 1725 version, equally outstanding musically, has also been recorded complete and can be downloaded as a bonus in high-resolution sound. Comparison of the two versions reveals the underlying meaning of this matchless Passion.
Sic transit gloria mundi – so vergeht der Ruhm der Welt, dieser alte lateinische Spruch kommt unwillkürlich dem in den Sinn, der sich mit Leben und Werk von Bernhard Romberg beschäftigt. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts gefeiert als exzellenter Virtuose auf dem Violoncello und anerkannt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten drohte er schon gegen Ende seines Lebens als veraltet und sich selbst überlebt habend zu gelten.
Wenn man den Namen Franz Danzi erwähnt, erntet man sogar in kulturell informierten Kreisen wahrscheinlich nur ein gleichgültiges Achselzucken oder verständnislose Blicke. Sogar unter Fagottisten, die eigentlich besonders dankbar für seine reichen Beiträge zu unserem Repertoire sein sollten, trifft man öfter auf ein leicht gelangweiltes Gähnen als auf die enthusiastische Schwärmerei, die Mozart oder Weber hervorrufen würden. Dies war mit Sicherheit zu Danzis Lebzeiten nie der Fall; er wurde von seinen Zeitgenossen einstimmig bewundert und als vollendete und einflussreiche Persönlichkeit der Musik hoch geschätzt.
Auf die Frage nach seinem Lieblingsinstrument hätte Johann Wilhelm Wilms nur antworten können: das Orchester.
Wahrscheinlich klingt diese Auskunft ziemlich sonderbar bei einem Komponisten, der doch als junger Pianist die Nummer Eins unter den Klaviervirtuosen und -pädagogen seiner Wahlheimat Amsterdam gewesen ist und hier auch über Jahrzehnte als Flötist geschätzt wurde; doch sie ist mindestens ebenso einleuchtend, hört man erst eines seiner Werke für Orchester: jede Seite einer wilmsschen Partitur singt auch von der Lust ihres Autors, seine musikalischen Gedanken durch ein Ensemble ausgesucht fähiger Instrumentalisten darstellen zu lassen.
Is another baroque opera–in this case by composer Reinhard Keiser (1674-1739)–really worth hearing in its entirety? After a completely conventional overture, the opening scene pits the legendarily rich king of Lydia, the titular Croesus (who incidentally lived in the fifth century B.C.), against the Athenian philosopher and lawgiver Solon. On account of his immeasurable wealth, the complacent Croesus believes himself to be completely secure and unassailable; Solon mocks his riches and points out how ephemeral all earthly goods are. This exchange of words via recitative is perfectly built up–both as a composition and as performed here. From his very first notes, Roman Trekel's Croesus carries conviction, while Kwangchul Youn (a role originally intended for tenor but justifiably and effectively transcribed by conductor René Jacobs for bass) is no less impressive.
Telemann World-Premiere Recordings. Between 1717 and 1765 Georg Philipp Telemann composed more than 1, 700 cantatas for performance on all the Sundays of the church year. Some dozen annual cycles from his period as music director in Frankfurt am Main and above all those from his Hamburg years have come down to us. In quantitative terms, the four Sundays of Advent and the three days of Christmas are the most strongly represented – with almost about two hundred cantatas. Apart from the cantatas for solo voice and solo instrument with basso continuo from his anthology Harmonischer Gottesdienst of 1725, only a few compositions for larger ensembles from this treasure trove have been edited and recorded. This album features four cantatas by Telemann that may be regarded as world-premiere recordings. They are musical gems that impress us with their melodic originality and musical character and even after more than 250 years are very much worth being performed again!
Das erstklassige Solistenensemble, der RIAS-Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin und nicht zuletzt Jacobs selbst sind Garanten für lebendige historische Aufführungspraxis, so dass diese Interpretation der h-Moll Messe von der Fachpresse entsprechend enthusiastisch aufgenommen und den wenigen Referenzeinspielungen an die Seite gestellt wurde.