Stakeholderdialoge fr Unternehmerische Nachhaltigkeit Eine Qualitativempirische Studie Zum Diskursverhalten Von Unternehmen

Erfolgreiche Schulkooperation: Eine Doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit

Regina Margarete - Erfolgreiche Schulkooperation: Eine Doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit
Published: 2013-11-30 | ISBN: 3658039698 | PDF | 268 pages | 6 MB
Wie gelangen Innovationen in die Schule?: Eine Studie zum Transfer von Ergebnissen der Praxisforschung

Barbara Koch, "Wie gelangen Innovationen in die Schule?: Eine Studie zum Transfer von Ergebnissen der Praxisforschung"
German | 2011 | ISBN: 3531177478 | PDF | pages: 310 | 23.6 mb
Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden: Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen

Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden: Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen By Ralf Biermann (auth.)
2009 | 279 Pages | ISBN: 3531165208 | PDF | 2 MB
Führungsstil und Leistungseffektivität im Krankenhaus: Eine Studie zum Führungsverhalten von Pflegekräften und Ärzten

Führungsstil und Leistungseffektivität im Krankenhaus: Eine Studie zum Führungsverhalten von Pflegekräften und Ärzten by Petra Rixgens
German | 20 Feb. 2018 | ISBN: 3658208228 | 320 Pages | PDF | 7 MB
Selbstwirksamkeit, Leistung und Calibration in Mathematik: Eine Studie zum Einfluss von Aufgabenmerkmalen und Feedback

Angela Laging, "Selbstwirksamkeit, Leistung und Calibration in Mathematik: Eine Studie zum Einfluss von Aufgabenmerkmalen und Feedback zu Studienbeginn"
Deutsch | ISBN: 3658324791 | 2021 | 396 pages | EPUB, PDF | 8 + 18 MB

Metaphern der ‚Kur‘: Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozeß  eBooks & eLearning

Posted by insetes at Dec. 23, 2018
Metaphern der ‚Kur‘: Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozeß

Metaphern der ‚Kur‘: Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozeß By Michael B. Buchholz (auth.)
1997 | 325 Pages | ISBN: 3531128434 | PDF | 9 MB

Enhanced E-Books: Eine empirische Studie zum immersiven Erleben  eBooks & eLearning

Posted by hill0 at July 3, 2019
Enhanced E-Books: Eine empirische Studie zum immersiven Erleben

Enhanced E-Books:
Eine empirische Studie zum immersiven Erleben (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS)
by Stefanie Lange

Deutsch | 2019 | ISBN: 3476049825 | 376 Pages | PDF | 5.37 MB
Bedarfsorientierte Mittelzuweisung?: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in der Grundschule

Bedarfsorientierte Mittelzuweisung?: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in der Grundschule by Caroline Gröschner
Deutsch | EPUB | 2021 | 282 Pages | ISBN : 3658325054 | 1.4 MB

Die Studie beschäftigt sich mit der bildungspolitischen Strategie der bedarfsorientierten Mittelzuweisung in der Grundschule und im Besonderen mit der Frage, wie Grundschulleitungen diese in ihrer eigenen Schule erfahren und mit ihr umgehen.
Jugend, Joystick, Musicbox: Eine empirische Studie zur Medienwelt von Jugendlichen in Schule und Freizeit

Jugend, Joystick, Musicbox: Eine empirische Studie zur Medienwelt von Jugendlichen in Schule und Freizeit by Peter Zimmermann
German | Jan 31, 1989 | ISBN: 3810007242 | 201 pages | PDF | 8 MB

Die Diskussion über die möglichen Auswirkungen der neuen Technologien auf den Wandel von Sozialisationsbedingungen blieb lange Zeit im Spekulati­ ven stecken. Mit dem vorliegenden Forschungsbericht zur "Medienwelt" von Jugendlichen in Schule und Freizeit ist es nun wenigstens ansatzweise mög­ lich, Aussagen und Problemstellungen zu diesem Thema auf eine erfah­ rungswissenschaftlich gesicherte Grundlage zu stell~n.
Bedarfsorientierte Mittelzuweisung?: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in der Grundschule

Bedarfsorientierte Mittelzuweisung?: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in der Grundschule by Caroline Gröschner
Deutsch | PDF | 2021 | 282 Pages | ISBN : 3658325054 | 2 MB

Die Studie beschäftigt sich mit der bildungspolitischen Strategie der bedarfsorientierten Mittelzuweisung in der Grundschule und im Besonderen mit der Frage, wie Grundschulleitungen diese in ihrer eigenen Schule erfahren und mit ihr umgehen.