Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in einigen Fällen gefesselt dargestellt wird. Der Autor bringt das Motiv mit der Fesselung des Fenriswolfes und der Bannung des Höllenhundes durch Christus in Verbindung und bewertet es vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung und Missionsstrategie. Zum ersten Mal werden in diesem Band Bild- und Schriftquellen, die über Tierfesselungsvorstellungen im germanischen Altertum Aufschluß geben, gesammelt, beschrieben und verglichen.