Er hat den berühmtesten Stimmen seiner Zeit zur Seite gesessen, Gerald Moore, der ,,König unter den Begleitern". Sein Name ist zum Synonym des Klavierbegleiters überhaupt geworden. Der einfühlsame Mitgestalter Moore adelte den Part des Klavierbegleiters und machte ihn zu einer eigenständigen Kunst.
Lilting melodies and exhilarating dance rhythms; gentle pathos, brooding drama and robust high spirits; the spirit of rural Bohemia and the sophistication of Prague, Vienna, New York and London in the late 19th century: Antonin Dvořák’s music is unfailingly distinctive and captivating. In all his works – from the epic ‘New World’ Symphony and Cello Concerto to the irresistible Slavonic Dances, haunting ‘American’ String Quartet, quirky violin Humoresque and yearning Song to the Moon – he is a composer whose heart is open and generous, and whose love for his homeland always shines through. This box provides an illuminating and enriching survey of his works, including his complete symphonies. A number of the celebrated performers have Slavonic roots themselves; all their interpretations draw on a deep affinity with Dvořák’s inspiration and humanity.
Liederabend "Wien-Prag-Berlin". Geografisch bilden Wien, Prag und Berlin gewissermaßen die Nord-Süd-Achse Mitteleuropas.
Historisch sind diese drei Metropolen schicksalsträchtig miteinander verbunden; für die Ambivalenz zwischen Freundschaft und Feindschaft geben die drei Jahrhunderte seit dem Barock ein beredtes Zeugnis. In der Musik besteht eine lange Tradition der gegenseitigen Befruchtung zwischen diesen Städten, die nicht zueltzt im kompositorischen Netzwerk zum Ausdruck kommt, in welchem die Schöpfer der von einer Berlinerin und einer Wienerin gesungenen Duette verbunden sind.