Spezialisierung

Ökologische Kompetenz  eBooks & eLearning

Posted by insetes at Oct. 1, 2024
Ökologische Kompetenz

Ökologische Kompetenz By Helmut Heid, Ernst-H. Hoff, Klaus Rodax (auth.), Helmut Heid, Klaus Rodax, Ernst-H. Hoff (eds.)
2000 | 333 Pages | ISBN: 3810022594 | PDF | 9 MB
Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, 3. Auflage

Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Deutsch | 2024 | ISBN: 3658431857 | 482 Pages | PDF (True) | 8.4 MB
Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche: Mechanismen der Wissensintegration

Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche: Mechanismen der Wissensintegration by Ole Dammann
Deutsch | 2012-02-27 | ISBN: 3834930725 | PDF | 256 pages | 1,1 MB

Psychiatrie in der Literatur (Repost)  eBooks & eLearning

Posted by step778 at Aug. 17, 2020
Psychiatrie in der Literatur (Repost)

Gerhard Köpf, Volker Faust, "Psychiatrie in der Literatur"
Deutsch | 2003 | pages: 320 | ISBN: 3322812316 | PDF | 5,1 mb

Sportpsychiatrie und -psychotherapie  eBooks & eLearning

Posted by hill0 at Oct. 11, 2023
Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Deutsch | 2023 | ISBN: 3662662078 | 324 Seiten | PDF (True) | 9 MB

LowCarb Schmankerl: Glutenfrei. Sojafrei. Typisch!  eBooks & eLearning

Posted by AlenMiler at Nov. 27, 2015
LowCarb Schmankerl: Glutenfrei. Sojafrei. Typisch!

LowCarb Schmankerl: Glutenfrei. Sojafrei. Typisch! von Daniela Pfeifer
Deutsch | 16. Oktober 2015 | ISBN: 3738641564 | 96 Seiten | PDF/EPUB/AZW3 (conv) | 21.88 MB

Die LowCarb-Ernährung wird oftmals mit Verzicht auf typische Köstlichkeiten in Verbindung gebracht! Die diplomierte Diätologin Daniela Pfeifer zeigt mit diesem Buch auf, dass die beliebten und typisch österreichischen Schmankerl sehr wohl den LowCarb-Speiseplan bereichern können.
De-Industrialisierung der Schweiz?: Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich

De-Industrialisierung der Schweiz?: Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich by Christian Rutzer, Rolf Weder
Deutsch | PDF | 2021 | 323 Pages | ISBN : 3658343761 | 6.8 MB

Das Buch thematisiert die bisherige Entwicklung und die Herausforderungen des Schweizer Industriesektors im internationalen Vergleich. Es wird gezeigt, wie die zunehmende Spezialisierung auf High-Tech und wertschöpfungsintensive Tätigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten zum hohen Wohlstand des Landes beigetragen haben.

Management und Informationstechnik: Eine kompakte Darstellung  eBooks & eLearning

Posted by insetes at Dec. 12, 2024
Management und Informationstechnik: Eine kompakte Darstellung

Management und Informationstechnik: Eine kompakte Darstellung By Michael Jacob (auth.)
2013 | 187 Pages | ISBN: 3658007826 | PDF | 2 MB

Digitale Ökosysteme: Unternehmen im Wandel  eBooks & eLearning

Posted by tot167 at Sept. 20, 2009
Digitale Ökosysteme: Unternehmen im Wandel

Author, "Digitale Ökosysteme: Unternehmen im Wandel"
Springer Verlag | 2009 | ISBN: 3540791299 | PDF | 329 pages | | 3,7 MB

Der Konsument: Homo Emoticus statt Homo Oeconomicus? (Repost)  eBooks & eLearning

Posted by AvaxGenius at Aug. 31, 2022
Der Konsument: Homo Emoticus statt Homo Oeconomicus? (Repost)

Der Konsument: Homo Emoticus statt Homo Oeconomicus? by Marie-Kristin Franke
Deutsch | PDF | 2014 | 36 Pages | ISBN : 3658051884 | 1.7 MB

Konsumenten fokussieren bei der Auswahl und Bewertung eines hedonischen Produktes (z.B. Süßigkeiten, Hotelzimmer mit Meerblick) maßgeblich auf dessen emotionale Bedeutung. Es gilt vereinfacht: Dinge, die sich gut anfühlen, müssen begehrenswert sein und Nutzen stiften und vice versa. Somit orientieren sich Konsumenten im Kontext hedonisch geprägter Entscheidungen und Produktkategorien weniger an dem rationalen Nutzen im Sinne des „homo oeconomicus“, sondern machen vielmehr ihre emotionale Reaktion auf das Produkt zur zentralen Grundlage der Bewertung. Zudem verändert sich die Evaluation ein und desselben Produktes im Zeitverlauf. Ein Verständnis von Nutzen als sich laufend änderndes Ergebnis eines emotionsbasierten, mehrphasigen Bewertungsprozesses kann helfen, die Evaluation hedonischer Produkte durch das Marketing steuerbar zu machen.