Combines the contents of both LPs issued on the Cicadelic label in the mid-'80s (Crystal Pure and Second Album) onto one CD, making this indeed the definitive collection. Almost all of their known tapes, covering both their searing electric garage/psych and softer, acoustic garage/folk sides. Dating from 1967 and 1968, this features a lot of original material that the band recorded in Chicago studios, as well as some drummerless home demos. These are endearing (and still moving) relics of an age of great exuberance, innocence, and hope. Good harmonies on the psychedelic ballads, which have been described as "garage-band Donovan." One of the best reissues of unknown '60s garage/psychedelic music.
From the vaults of Atlantic, Atco, Cotillion, Reprise & Warner Brothers, highlighting the period 1968-75. A selection of Warner Brothers-related funk – but featuring some killer numbers that move way past the hits! This is one of the funkiest compilations we've ever heard from a major label – and it's proof that deep down in their catalogs, the majors were working just as hard as the indies to come up with some killer slabs of funk, as you'll hear in this set of 20 gems recorded between the years 1968 and 1974! Many of these numbers were only issued on 45s – or on long out of print LPs – and even though there's a few numbers on here that you may know, the set's also got a number of others that you probably don't, as it even surprised us with some of its funky goodies!
…Dass nun Künstler, die ureigentlich der ernsten Muse verpflichtet sind, sich in den Abgrund der U-Musik begeben, ist um so erfreulicher, als unserer zahnschmelzgehärteten Zeit der Sinn für wirklich virtuose Kleinkunst gänzlich abhanden gekommen zu sein scheint. So mag es auch nicht verwundern, dass die vier Herren sich auf das Glatteis des elektronisch nicht verstärkten Gesanges begeben und ihr zersetzendes Zuckerzeug nur mit Hilfe eines Pianisten unter das Volk schleudern - eine Rarität zumindest in der Popularmusik, wo doch die meisten Stimmen ohne Mega-Wattierung noch nicht einmal bis in den Sperrsitz reichen…
…Dass nun Künstler, die ureigentlich der ernsten Muse verpflichtet sind, sich in den Abgrund der U-Musik begeben, ist um so erfreulicher, als unserer zahnschmelzgehärteten Zeit der Sinn für wirklich virtuose Kleinkunst gänzlich abhanden gekommen zu sein scheint. So mag es auch nicht verwundern, dass die vier Herren sich auf das Glatteis des elektronisch nicht verstärkten Gesanges begeben und ihr zersetzendes Zuckerzeug nur mit Hilfe eines Pianisten unter das Volk schleudern - eine Rarität zumindest in der Popularmusik, wo doch die meisten Stimmen ohne Mega-Wattierung noch nicht einmal bis in den Sperrsitz reichen…