Philosophische Gesprche in Schulrumen

Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung [Repost]  eBooks & eLearning

Posted by hill0 at Dec. 26, 2017
Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung [Repost]

Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung by Henning Hahn
German | Oct. 2009 | ISBN: 3593390248 | 213 pages | PDF | 2.71 MB

Armut und soziale Gerechtigkeit sind in Zeiten der Globalisierung zu Problemen geworden, die nicht mehr allein auf staatlicher, sondern auf globaler Ebene angegangen werden müssen.

Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung  eBooks & eLearning

Posted by tot167 at June 1, 2011
Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung

Henning Hahn, "Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung"
C am pus | 2009 | ISBN: 3593390248 | 213 pages | PDF | 2,8 MB

Gottfried Wilhelm Leibniz. Philosophische Schriften, Band1: 1663–1672  eBooks & eLearning

Posted by arundhati at Sept. 11, 2017
Gottfried Wilhelm Leibniz. Philosophische Schriften, Band1: 1663–1672

Leibniz-Forschungsstelle der Universität Münster, "Gottfried Wilhelm Leibniz. Philosophische Schriften, Band1: 1663–1672"
2006 | German | ISBN-10: 3050042710 | 605 pages | PDF | 18 MB
Arbeit: Philosophische, juristische und kultuwissenschaftliche Studien (Schwabe interdisziplinär)

Arbeit: Philosophische, juristische und kultuwissenschaftliche Studien (Schwabe interdisziplinär) von Josette Baer
Deutsch | 1. Aug. 2014 | ISBN: 3796533361 | 216 Seiten | PDF | 6 MB

Seit der Vertreibung aus dem Garten Eden ist der Mensch gezwungen, sein Brot im Schweisse seines Angesichts zu essen. Ist die Arbeit also nur ein notwendiges Übel zur Sicherung der Existenz? Oder ist sie vielmehr ein Gut an sich?

Ehrbare Kaufleute: Eine philosophische Betrachtung  eBooks & eLearning

Posted by DZ123 at Jan. 17, 2018
Ehrbare Kaufleute: Eine philosophische Betrachtung

Richard Raatzsch, "Ehrbare Kaufleute: Eine philosophische Betrachtung"
German | 2013 | ISBN: 3658044233 | PDF | pages: 103 | 1.1 mb
Mathematik und Gesellschaft: Historische, philosophische und didaktische Perspektiven (Repost)

Mathematik und Gesellschaft: Historische, philosophische und didaktische Perspektiven by Gregor Nickel, Markus Helmerich, Ralf Krömer, Katja Lengnink, Martin Rathgeb
Deutsch | PDF | 208 | 298 Pages | ISBN : 3658161221 | 5.55 MB

Der Band diskutiert aus philosophischer, historischer und aus fachdidaktischer Perspektive u. a. die folgenden Fragen: Wie kann die zunehmende Mathematisierung moderner Gesellschaften beschrieben und bewertet werden? Welchen Einfluss haben mathematische Beschreibungen und mathematische Rationalitätskonzepte auf unser menschliches Leben? Welche Ansprüche an mathematische Bildung ergeben sich aus dem Verhältnis von Mathematik und Gesellschaft? Welche (individuellen) Sichtweisen auf die Rolle von Mathematik in unserer Gesellschaft sind hilfreich und wie könnten sie im Mathematikunterricht gefördert werden? Welchen Einfluss haben Schule und Mathematikunterricht auf die gesellschaftliche Rolle von Mathematik? Wie hat sich das Verhältnis von Mathematik und Gesellschaft historisch entwickelt? Ergeben sich aus der historischen Betrachtung Hinweise, was die aktuelle Situation ausmacht?
Das Politische in Der Ontologie Der Person: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie Im Verhaltnis Zu Den Substanzontolog

Das Politische in Der Ontologie Der Person: Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie Im Verhaltnis Zu Den Substanzontologien Von Aristoteles Und Edith Stein by Sebastian Edinger
German | 2017 | ISBN: 3110458322 | 450 Pages | PDF | 11.6 MB

Die Naturphilosophie und die Politische Philosophie werden gemeinhin als Disziplinen aufgefasst, die grundlegend verschiedene Problembereiche zum Gegenstand haben.
Unendliche Deutungen: Goethes "Wahlverwandtschaften" – eine philosophische Lektüre

Unendliche Deutungen: Goethes "Wahlverwandtschaften" – eine philosophische Lektüre by Gerd Kimmerle
German | 2017 | ISBN: 3476045234 | 78 Pages | PDF | 14.6 MB

Diese Studie analysiert Goethes „Wahlverwandtschaften“ aus einer philosophiegeschichtlichen Perspektive.

Was können wir wissen?: Philosophische Grundfragen (repost)  eBooks & eLearning

Posted by arundhati at May 3, 2014
Was können wir wissen?: Philosophische Grundfragen (repost)

Norbert Hoerster, "Was können wir wissen?: Philosophische Grundfragen"
2010 | ISBN: 3406600948 | 122 pages | EPUB | 3 MB

Ästhetik: Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe (repost)  eBooks & eLearning

Posted by arundhati at May 8, 2014
Ästhetik: Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe (repost)

Gerhard Schweppenhäuser, "Ästhetik: Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe"
2007 | ISBN: 3593383470 | 332 pages | PDF | 4 MB