Since her early success in Glyndebourne’s now famous production of Handel’s Giulio Cesare, Danielle de Niese has become most closely associated with the music of the Baroque. The New York Times commented: “A voice seductive enough to woo gods as well as mortals”.
There’s not much cruelty, corruption or ruthlessness in Arleen Auger’s exquisitely sung portrayal of the manipulative Poppea, but this hardly detracts from her otherwise radiantly expressive performance. This welcome reissue is not just exhilaratingly played by the City of London Baroque Sinfonia with a spareness and verve that keeps the drama taut, but impressively cast. James Bowman is an elegantly spurned Ottone; Gregory Reinhart a noble Seneca; and the wonderful Della Jones a spirited, quite convincingly masculine Nero. The only snag is Linda Hirst’s unlovely, rather hectoring Ottavia; it doesn’t do, somehow, to sympathise with Nero’s decision to dump her.
The central question was always about how much needs to be added to the surviving notes in order to make Poppea viable on stage. Gardiner and his advisers believe that nothing needs adding and that the 'orchestra' played only when explicitly notated in the score and was a very small group.
Er war Impresario, Librettist, Komponist und ein hervorragender Theorbenspieler – doch in erster Linie fühlte sich Benedetto Ferrari als Musiker. Um 1604 in Reggio Emilia nordwestlich von Modena geboren, studierte er in Rom. 1637 ging er das Wagnis ein, mit dem Teatro S. Cassiano das erste öffentliche Opernhaus und selbsttragende Unternehmen in Venedig zu gründen. Die Logen wurden an Adlige und reiche Bürgerfamilien verpachtet. Das Parkett war zunächst unbestuhlt, frei auch für Turniere und Umzüge; die Plätze konnte jedermann kaufen. Verlängert wurde der Zuschauerraum durch die Bühne, der Orchestergraben blieb lange versenkt. An sämtlichen Opern, die für dieses und die anderen Häuser, die plötzlich wie Pilze aus dem Boden schossen, benötigt wurden, war Ferrari als Komponist und Librettist beteiligt. Doch gelten seine Partituren größtenteils als verschollen, weshalb wir Ferrari als Komponisten lediglich aus seinen drei Büchern mit Kammerkantaten, den Musiche varie a voce sola, kannten.