…Finally, the playing of the Concentus Musicus Wien is extraordinary. (…) You'll be dazzled, even awed. It sets a new standard in Haydn performance–and trust me, you won't be able to stop listening.
Die Symphonien zeigen einen unverwechselbaren und lebendigen Einfallsreichtum, reizvoll wie bei seinem Bruder Joseph, jedoch in ganz anderer Weise. Vergleiche sind unvermeidlich. Michaels zehn erste Symphonien (c. 1761-c. 1765) sind konzentrierter in der Sprache und zeigen eine größere Formvielfalt als die Josephs (1757-60) und sind weit interessanter als Mozarts von 1764-68. Die erste Symphonie ist ein glanzvolles Stück mit Oboen, Trompeten, Hörnern & Schlagzeug. Der treibende erste Satz zeigt unerwartete harmonische Wendungen, während das Andante wunderbar melodisch ist über einem rhythmischem Puls, was geradezu ein Markenzeichen der Musik Michael Haydns ist. Das Menuett kommt kraftvoll und lebhaft, das Finale hat wunderbaren Schwung.
The BBC Scottish Symphony Orchestra under the baton of Martyn Brabbins gives invigorating and authoritative performances of William Walton’s masterful symphonies. The musicians balance stunning control with breathtaking energy and character. Following the resounding success of Belshazzar’s Feast, Walton spent three years perfecting his dramatic first symphony. The immensely virtuosic work displays an astounding range of colours and emotional volatility, reflecting the turbulence of Walton’s private life. Despite its fraught gestation—the first performance in 1934 by the London Symphony Orchestra was missing the finale—this work met with an ecstatic critical reception and has remained popular ever since.