Swing de Paris besteht aus der in Buenos Aires wohnhaften Geigerin Sophie Lüssi, den zwei Luzerner Musikern Felix Brühwiler (Gitarre) und Claudio Strebel (Kontrabass) und dem in Zürich ansässigen Glarner David Beglinger (Gesang und Schlagzeug). Die Band orientiert sich am Jazz Manouche – oftmals auch Gypsy Swing oder Zigeunerjazz genannt - des legendären Hot Club de France. Daher rührt auch der Name Swing de Paris. Die wichtigsten Vertreter dieser Szene waren der 1953 verstorbene Ausnahmegitarrist Django Reinhardt zusammen mit Geiger Stéphane Grappelli. Zwischen 1930 und 1950 stand auch der amerikanische Swing in seiner Hochblüte. Dessen Einflüsse sind auf Swing de Paris s unverkennbar. Nebst instrumentalen Stücken bereichert Schlagzeuger…
Four Hispanic high school students form a robotics club under the leadership of their school's newest teacher, Fredi.
The colourful catalogue of Finland’s Svart Records spans material old and new, but seems to specialise in scarce gems from the forested country’s underground music history. In this case, we have a tour de force of several decades’ worth of Suomi synthpop and disco. ‘Satan in Love’ by Emilia is a notorious inclusion and alone speaks volumes of the quality on offer. Loistava homma!
After suffering humiliation by the crew Invincible, street dancer Ash (Hentschel) looks to gather the best dancers from around the world for a rematch.