Perspektiven Der Didaktik

Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft  eBooks & eLearning

Posted by insetes at Dec. 30, 2023
Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft By Meinert A. Meyer, Manfred Prenzel, Stephanie Hellekamps (auth.), Meinert A. Meyer, Manfred Prenzel, Stephanie Hellekamps (eds.)
2009 | 317 Pages | ISBN: 353115494X | PDF | 5 MB

Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft  eBooks & eLearning

Posted by tot167 at Jan. 17, 2009
Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Meinert A. Meyer, Manfred Prenzel, Stephanie Hellekamps, “Perspektiven der Didaktik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft”
Vs Verlag | 2008-10-09 | ISBN: 353115494X | 323 pages | PDF | 3,8 MB
Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik: Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis

Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik: Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis By Thomas Brühne (auth.)
2009 | 406 Pages | ISBN: 3531166328 | PDF | 5 MB
Vom Satz zum Begriff: Philosophisch-logische Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht

Michael Meyer - Vom Satz zum Begriff: Philosophisch-logische Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht
Published: 2014-09-24 | ISBN: 3658070684 | PDF | 199 pages | 6 MB

Mathematik Verstehen: Philosophische und Didaktische Perspektiven (Repost)  eBooks & eLearning

Posted by AvaxGenius at Sept. 12, 2019
Mathematik Verstehen: Philosophische und Didaktische Perspektiven (Repost)

Mathematik Verstehen: Philosophische und Didaktische Perspektiven by Markus Helmerich
Deutsch | PDF | 2011 | 305 Pages | ISBN : 3834813958 | 5.75 MB

In diesem Sammelband werden aus philosophischer und aus didaktischer Perspektive Fragen diskutiert wie: Was bedeutet es, einen mathematischen Sachverhalt zu verstehen? Wie entsteht Verstehen von Mathematik im Lernprozess? (Wie) können wir Mathematikunterricht verstehen? Wie lässt sich schließlich Mathematik als Ganzes verstehen, und was trägt ein solches Verstehen zu menschlichem Verstehen allgemein bei?

Philosophische Bildung und Didaktik: Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven  eBooks & eLearning

Posted by roxul at June 29, 2020
Philosophische Bildung und Didaktik: Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven

Christian Thein, "Philosophische Bildung und Didaktik: Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven"
Deutsch | ISBN: 3476051706 | 2020 | 308 pages | PDF | 3 MB
Weltgesellschaft und Subjekt: Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven

Anke Wegner, "Weltgesellschaft und Subjekt: Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven"
V s Verla g | 2011 | ISBN: 3531179144 | 518 pages | PDF | 1,6 MB

Inklusive Didaktik: Eine symbol- und bildungstheoretische Skizze  eBooks & eLearning

Posted by step778 at May 9, 2024
Inklusive Didaktik: Eine symbol- und bildungstheoretische Skizze

Martin Giese, "Inklusive Didaktik: Eine symbol- und bildungstheoretische Skizze"
Deutsch | 2019 | pages: 177 | ISBN: 3658266015 | PDF | 1,7 mb
Pädagogik und Didaktik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung: Fachliche Expertise für die schulische Inklusion

Pädagogik und Didaktik bei körperlich-motorischer Beeinträchtigung: Fachliche Expertise für die schulische Inklusion
Deutsch | 10. September 2025 | ASIN: B0FRSQSLW5 | 907 Seiten | EPUB (True) | 6.28 MB
Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität': Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung

Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität': Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung by Helga Amesberger
Deutsch | EPUB | 2021 | 175 Pages | ISBN : 3658324481 | 7 MB

Ausgangspunkt des Sammelbands ist die nationalsozialistische Verfolgung von Menschen, die als ,Asoziale‘ stigmatisiert wurden. Anhand dieses Referenzrahmens wird den Kontinuitäten dieser Stigmatisierung in aktuellen Diskursen und Bildern von ,Asozialität‘, ,arbeitsscheu‘ oder ,amoralischem Lebenswandel' nachgegangen.