Endowed with a prodigious and versatile musical talent, the harpsichordist George Malcolm brought a consummate polish to both performance and recording. Despite working at the vanguard of historically informed performance, he did not pursue an aesthetic of zealous purity but concentrated rather on refinement of effect to communicate the spirit of the composition.
Die Goldberg-Variationen, das wohl bekannteste Werk für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach, stellen einen Höhepunkt barocker Variationskunst dar. Über eine kunstvoll verzierte barocke Arie entfaltet Bach ein Wunderwerk von 30 Variationen - heitere und besinnliche, kantable und fugierte, tänzerische sowie virtuose. Jetzt erscheint dieses Werk in einer neuen, einzigartigen Fassung: Der Komponist Heribert Breuer hat eine kammermusikalische Bearbeitung für Septett geschaffen. Die Besetzung teilt sich in zwei Trios (Streich- und Bläser-Trio) auf, wobei in deren Mitte eine Harfe thront. Klanglich entfaltet sich hierbei ein neues musikalisches Erlebnis, wobei eine eindrucksvolle Transparenz sowie musikalische Farbigkeit entsteht. Im Verlauf des Variationszyklus wird die Einteilung in Bläser- und Streichtrio kompositorisch unterbrochen, sodass sich neue interessante Duo-Konstellationen, wie etwa Flöte und Harfe, ergeben können. Die erste Aufnahme der neuen Fassung entstand mit dem Goldberg-Septett unter Leitung von Heribert Breuer selbst. Bachs geniales Werk wird auf diesem Doppel-Album von ausgewählten Essays von Michel de Montaigne (1533-1592) ergänzt, welche vom bekannten deutschen Schauspieler Ulrich Noethen gelesen werden.
Pianist Lars Vogt presents one of the classic works of the Baroque repertoire – Johann Sebastian Bach’s (1685–1750) famous Goldberg Variations. Originally written for the harpsichord the Goldberg Variations, published in 1741, embody an Aria with 30 variations and a coda. Bach wrote the work for Johann Gottlieb Goldberg, who, as the narrative says, often played music as a cure for Count Kaiserling’s insomnia. Apparently the work was one of the successes that Bach had during his lifetime and it was also published during his lifetime.
Bach's Goldberg Variations have become quite popular over the past few decades. They have been played on the harpsichord, piano and other keyboard instruments, by string ensembles and orchestra. They have been presented as exercises and accomplished concert masterpieces. They have been interpreted as austere period works and treated as dry architectural marvels…