In unserer Edition der Sinfonien Michael Haydns streben wir nun einem neuen Höhepunkt zu: den 6 Sinfonien Nr. 34-39. Haydn schrieb sie in der unglaublich kurzen Zeit von nur sieben Wochen zu Beginn des Jahres 1788, und nicht nur die Tonartenfolge macht deutlich, dass ihnen eine zyklische Idee zugrunde liegt.
Wie spannend und aktuell auch die Beschäftigung mit über 200 Jahre alter Musik sein kann, zeigt unsere Edition aller Sinfonien von Michael Haydn sehr deutlich. Nun ist es mal wieder so weit: vier wundervolle Sinfonien sind produziert. Die Nummern 22, 23, 33 und 1C (Perger 1) stammen aus zwei Schaffensperioden Michael Haydns, die durch etwa 20 Jahre voneinander getrennt sind. Sie geben einen faszinierenden Einblick – sowohl in Haydns kompositorische Entwicklung als auch in die Vielfalt, die das Experimentierfeld Sinfonie jener Jahre bot. Die Deutsche Kammerakademie Neuss unter Johannes Goritzki ist hörbar zum Michael-Haydn-Spezialisten geworden.
As ever, the conductor-less New York orchestra give lithe, impeccably groomed performances. Tempos tend to be swift, articulation exceptionally buoyant and precise, phrasing stylish and gracious. . . . [A]ll three minuets are beautifully judged, poised and light of foot . . . and the Andantes of the two D major symphonies are nicely done, too, with an awareness of deeper currents beneath the perky charm of No. 73. . . . [T]here's a lot of pleasure to be had from these nimble and elegantly crafted performances, cleanly recorded . . .
Charles Mackerras doesn’t put a foot wrong anywhere. The “Military” Symphony features sprightly tempos in its outer movements, with percussion that’s exciting but never vulgar in the famous Allegretto. In addition to one of the best-ever accounts of its slow movement, the “Drumroll” offers Haydn’s original thoughts on the finale, with its surprising modulations in the closing pages. Fabulous playing, informative booklet notes, and superb sound cap a release that deserves far more acclaim that it has received to date. There’s no point in enumerating the disc’s virtues any further: listen and enjoy them for yourself. You can do “different”, but you can’t do better.